Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Mit Alexander Peters auf dem Naturpfad im Kranenburger Bruch

Dieses Mal hat mich meine Wanderlust erneut in die nähere Umgebung verschlagen: Von Kleve aus führt mich mein Weg acht Kilometer nach Osten in Richtung niederländische Grenze. Zwischen Kranenburg im Westen und Nütterden im Osten, am Anfang der Rhein-Niederung, beginnt das Kranenburger Bruch, ein 115 Hektar großes Naturschutzgebiet. Das Niedermoor ist die Folge von Überschwemmungen am Ende der Eiszeit. Es wurde im 13. Jahrhundert durch den Graf von Kleve entwässert. Noch heute können Wanderer die zahlreichen ehemaligen Entwässerungsgräben im Bruch betrachten. Im vergangenen Jahr hat das Land in Zusammenarbeit mit dem NABU Maßnahmen zur Landschaftspflege in Angriff genommen.

Hier will ich den Naturpfad nehmen, einen 3,5 Kilometer langen Rundwanderweg, der nicht nur elegant durch die interessante Natur führt, sondern auch an den einzelnen Infopunkten viele praktische Informationen bereitstellt. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass hier mit etwa zehn Metern NHN der tiefste Punkt in ganz NRW liegt. Der Weg führt mich an Kleingewässern und Feuchtwiesen vorbei durch herbstlich trübe Schilflandschaften.

Ein Zuhause für seltene Arten

Lange Zeit stand das Bruch im Zeichen der Landwirtschaft. Das ist heute vorbei, denn seit 1985 ist das Bruch offiziell ein Naturschutzgebiet. Die Landschaft ist geprägt vom hohen Grundwasserspiegel und damit Lebensraum vieler Pflanzen und Tieren, die im nassen Sumpf heimisch sind. Nicht nur seltene Brutvögel und etwa 30 Libellenarten sind hier zu entdecken, sondern auch eine reichhaltige Insekten- und Amphibienwelt hat im Bruch eine Heimat. Auch seltene Pflanzen gedeihen hier: Fieberklee, Sumpf-Stendelwurz und Echter Wasserschlauch sind nur ein paar Beispiele. Nachdem ich die insgesamt acht Stationen durchlaufen habe, wurde meine Wanderung zum Abschluss mit einem malerischen Sonnenuntergang belohnt.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: